Stotterschuld

─» DIE ELTERN SIND NIE SCHULD AN DEM STOTTERN IHRER KINDER !!! «─

Noch immer gibt es Menschen die davon ausgehen das Eltern stotternder Kinder schuld seien an der Erstehung des Stotterns ihrer Kinder.“. Das ist nicht nur veraltet sondern entspricht. den gesellschaftlichen, moralisiertenden und sittlichen Weltvorstellung zwischen Urknall bis Ende der 1950er Jahre. In dieser Zeit glaubte man, das Kinder die anfangen zu stottern an einem bösen Fluch (Stotterfluch) besessen sind, später glaubte man dann dran das die Eltern die Schuld (Stotterschuld, Stottermacher) tragen wenn ihre Sprößling plötzlich mit dem Stottern beginnt.

Noch immer keine endgültige Ursachenforschung:
Die genaue Ursachen des Stotterns sind bis Heute noch nicht endgültig geklärt da dies ein komplexes Zusammenspiel zwischen neurologischen, entwicklungsbedingten, genetischen und umweltbedingten Ursachen bei der Entstehung des Stotterns zusammenwirken.

Neurologische Ursachen:
Es gibt eine zahlreiche neurologische Urachen die für das Stottern verantwortlich seien können. Klären Sie als Eltern im Zweifel bei längrt anhaltendem Stottern von länger als 6 Monaten, bei Verschlechterung des Sprechens, Ihr Kind zeigt Angst beim Sprechen bei ihrem Logopäden (Siehe Unten)

Genetische Urachen:
Eltern tragen niemals die Schuld des Stotterns da sie niemals Verusacher des Stotterns bei ihren Kindern sind. Obwohl die selbst Eltern einen erhöhten Faktor dazu beitragen ist nicht geklärt ob ein Kind auch tatsächlich stottert oder auch nicht. Die Schuldfrage impliziert das Eltern willentlich und Boßhaft das Stottern bei ihren Kindern herbeiführen könnten um ihren eigenen Nachwuchs zu schaden.. Diese Unterstellung ist eine Abscheulichkeit und zeigt wie sehr noch vereinzelz die Unwissenheit und Niedertracht in punkto gesellschaftliche Viefalt, Aufklärung und Dogmen ausgeprägt sind.

Die Rolle der Eltern:
Eltern lieben ihre Kinder, alles andere wäre eine sehr merkwürdige und besorgniserregende Vorstellung. Und kein Elternteil egal ob Mutter oder Vater möchte das sein Kind zu stottern beginnt. Wir alle kennen die noch bis in die Gegenwart reichende Zeit wo Stottern als Mangel des sprechens angesehen wird und zu Ausgrenzung, Vorurteilen und Hass führen.

Gerade für junge Eltern ist es emotionale, familäre und gesellschaftliche Belastung wenn ihr Kind plötzlich zu stottern beginnen. Gleich kommt die Frage: Ob beide Elternteile einzelnen oder gemeinschaftlich in ihrer Erziehung einen Fehler gemacht habe. Genau in dieser Zeit benötigen die Eltern stotternder Kinder keine von Außen zusätzlich aufgezwunge Schuld- und Moralpredigt sondern professionelle Unterstützung um die psychische Belastungen angemessen verarbeiten bzw.. ausräumen zu können.

Wie können Eltern stotternder Kinder Hilfe bekommen?
• Elternberatung
Eine professionelle Fachberatung zum Thema Stottern entweder durch einen ausgebildeten Logopäden <>/<> mit dem Schwerpunkt Elternarbeit oder einer Fachberatungsstelle <>
• Eltern-Ratgeber
    ─  Mein Kind stottert ─ was nun? (2010) ISBN: 9783921897560 <>
    ─ Wenn mein Kind stottert (1995) ISBN: 9783921897270 <>
    ─ Wenn ein Kind anfängt zu stottern (1990) ISBN: 9783497012084 <>
• Elterngruppen
─ In leider noch sehr wenigen Städten gibt es spezielle »Elterngruppen stotternder Kinder« / »Gruppe für Angehörige und Freunde stotternder Menschen«. Alternativ können Sie auch herkömmiche Stotterer Selbsthilfegruppe in ihrer Nähe <>/<>/<> kontaktieren.
• Kontakieren Sie den zuständigen Landesverband der Stotterer Selbsthilfe [Hessen <>]