Neben den vielen anderen Entspannungstechniken und -verfahren wie Yoga, Autogenes Training, der Progressive Muskelentspannung nach Edmund Jacobson, Waldbaden, Musik hören, Traumreise/Fantasiereise uvm. möchte ich über das saunieren als körperliche Entspannung für Stotternde schreiben und deren Vorteile benennen.
Stottern ist wie wir alle Stotternden Wissen sehr anstrengend und kraftraubend da nicht nur körperliche sondern auch seelische Aspekte bei der Sprechbehinderung dazu kommen. Einige langjährige Stotternden berichten das diese bereits im Laufe des Vormittags/Mittags vom anstrengenden Stottern seelisch und körperlich völlig erschöpft sind und eine besondere Auszeit benötigen um sich von dem kraftraubenden Stottern erholen zu können.
Die Sauna hat eine sehr lange Tradition und hat für einige Menschen einen festen Platz in ihrem Kalender gefunden und ist in ihrem Alltag nicht mehr wegzudenken und für andere überhaupt nicht vorstellbar. (u.a. Schamgefühl)
Das wohltuende Gefühl der Sauna beginnt schon bereits mit dem Betreten der Saunaanlage den auch schon hier stellen sich die ersten positiven Aspekte ein. Die Vorfreude auf die bald einsetztende seelische und körperliche Entspannung durch die wohltuende Wärme von meist 80-100 Grad und dem loslassen des stressigen Alltags versetzt gerade sehr stark stotternde Menschen schon jetzt in eine und angenehme Grundstimmung. Mit dem Ablegen der Kleidung ist auch das Verlassen des Alltags nun endgültig abgeschlossen. Auf dem Saunatuch zu sitzten oder zu liegen, entspannnde musikalische Klänge wie Vogelgezwitscher, Blätterrauschen, Klaviersonaten oder der Panflöte) (u.a. Dr. Arnd Stein <>/<>) zu lauschen, herrlische Dürfte bei einem Aufguss zu riechen die immer kräftiger den gesamten Raum erfassen und dann auch den eigenen Körper umschließen. Das sanfte Wedeln des Saunameisters mit seinem Saunatuch oder Fächer. Die einsetzende Tiefenentspannung und nur noch das spüren der eigenen Köprers, Atmung, des Herzschlages und der Gewissheit das jetzt das Sprechen und vorallem das anstrengende Stottern kurzfristig ruht und es einmal nicht auf das Sprechen ankommt.
Mit dem Verlassen der Saunakabine ist eine gute Gelegenheit die Frische Luft im Saunagarten zu genießen, etwas zu trinken und zu duschen und sich anschließend auf der Liege im Ruheraum weiter zu entspannen.Einige Anlagen besitzen auch eine Schwallduschen, die Möglichkeit eines Tauchbeckens und die des Kneippbeckens (Wassertreten <> nach Sebastian Kneipp <> benannt) In Welnessanlagen, Thermen und größeren Schwimmbädern sind Bistros/Restaurantes für kleine Mahlzeiten möglich, Massagen sowie Barfuß-Pfade (Fußzonenreflexmassge) und Liegenwiesen mit Naturschwimmteich angelegt bevor es wieder zurück in neue Sprechherausforderungen des Alltags geht.